Bildung

Museumspark Orientalis bietet Bildungsprogramme auf verschiedenen Ebenen. Treffen Sie eine Wahl im Menü unter für weitere Auskunft über die einzelnen Programme.

Grundschule
Thema: Wohnen

Wohnen im Mittleren Osten im ersten Jahrhundert nach Christus sieht anders aus als wohnen in Holland und Deutschland im 21. Jahrhundert. Die meisten Menschen haben einen festen Wohnsitz, manche nehmen ihr Haus mit auf ihrer Wanderung.
Im Museumspark Orientalis wähnen die Schüler sich im Mittleren Osten. Unterwegs werden ihnen allerlei verschiedene Wohnweisen begegnen: Beduinenzelte, Einzimmerwohnungen in einem ländlichen Dörfchen, Häuschen in einem arabischen Fischerdorf, eine römische Stadtwohnung usw. Auch allerhand andere Aspekte des täglichen Lebens, wie essen, wohnen und Religion, werden gezeigt.
Kernziel:
Die  Schüler lernen Hauptsachen über geistliche Strömungen die in der niederländischen und deutschen multikulturellen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen, und sie lernen respektvoll mit den unterschiedlichen Lebensbetrachtungen der Menschen  umzugehen.
Dauer: 2 Stunden.
Personenanzahl: max. 20 Schüler.
Preis: € 35,- (exkl. Museumeintritt)

Unterstufe
Thema: Gastfreundschaft

Gastfreundschaft war schon in der Zeit von Abraham das höchste Gut. Er reiste mit seiner Familie durch die Wüste. Gäste sollte man behandeln wie man selbst behandelt werden möchte. Der beste Wohnteil im Zelt und das beste Essen wurden für den Gast bewahrt. So konnte man durch die Wüste reisen in der fast gewissen Annahme dass man abends Wasser, Nahrung und eine Ruhestätte bekommen konnte.
Gastfreundschaft ist noch immer eine jüdische, christliche und islamitische Tugend.
Im Museumspark Orientalis kommen diese drei Religionen zusammen. Die Schüler besuchen verschiedene Dörfer wo diese Religionen zentral stehen. Während ihres Besuchs werden die Schüler allerhand Aspekte von Gastfreundschaft erleben und inzwischen auch über Judentum, Christentum und Islam lernen.
Kernziel:
Der Schüler lernt über Parallelen, Unterschiede und Änderungen in Kultur und Weltanschauung in Holland und in Deutschland, lernt eigene und fremde Lebensweisen damit in Zusammenhang zu bringen und lernt die Bedeutung für die Gesellschaft in Hinsicht auf Respekt für des anderen Auffassungen und Lebensweisen zu sehen.
Dauer: 2 Stunden.
Personenanzahl: max. 20 Schüler.
Preis: € 35,- (exkl. Museumeintritt)

Oberstufe
Thema: Zusammen Leben

Zusammen Leben, zusammenleben, Gesellschaft.
Wo Menschen bei einander wohnen, können kleine oder grosse Konflikte entstehen. Sicher wenn  es Menschen betrifft mit unterschiedlichen (religiösen) Hintergründen.
Man soll dann die beste Art und Weise suchen um trotz verschiedener Auffassungen dennoch harmonisch mit einander zusammenzuleben.
Die Niederlande sind ein Beispiel einer multikulturellen Gesellschaft. In der Schule sitzen ja auch verschiedene Menschen bei einander. Das geht womöglich nicht immer ohne Probleme.
Im Museumspark Orientalis werden die Hintergründe der drei abrahamitischen Religionen klargestellt. Hintergründe die schon regelmässig zu Konflikten geführt haben, die aber bei näherer Betrachtung doch auch nicht so unterschiedlich sind.
Die Schüler lernen aber auch über einander. Über wie sie anders sind oder sich vielleicht doch mehr gleich sind, als sie denken.
Dauer: 2 Stunden.
Personenanzahl: max. 20 Schüler.
Preis: € 35,- (exkl. Museumeintritt)

Im Jahr 2023 ist der Museumpark Orientalis weiterhin zu folgenden Zeiten geöffnet:

14. Oktober bis 29. Oktober
16. Dezember bis 7. Januar 2024

Der Museumspark ist ganzjährig nach Vereinbarung für Gruppen ab 30 Personen geöffnet. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter reservering@museumparkorientalis.nl